Standard-Formeln

Neue Hieroglyphen
Die Opfer-Formel
Opfergaben
Ziffern und Zahlen
Übung
Weitere Beispiele

In ägyptischen Texten kommen typische, sich wiederholende, meist standardisierte Sprachformeln vor, von denen Sie in diesem Kapitel ein Beispiel kennenlernen sollen. Es handelt sich um die "Hetep-di-nisut"-Formel, die sog. Opfer-Formel. Sie ist einer der wichtigsten Bestandteile in Totentexten. Ihre Kenntnis ermöglicht das zügige und einfache Übersetzen eines großen Anteils einer Inschrift.

Als Beispiel für diesen Abschnitt soll ein Teil einer Inschrift auf der Grabstele des Irtysen, dem Vorsteher der Handwerker  ('jmj-rA Hmwtw', "imi-ra hemutiu") und Schreiber der Bildhauer  ('sS osty', "sesch keseti"), sein.

nach oben
In Vorbereitung auf die Übersetzung werden Sie zunächst wieder neue Hieroglyphen kennenlernen.
Hieroglyphe Umschrift Aussprache Bedeutung
'Ab', 'mr' "ab", "mer" -
'Ax' "ach" Ach-Geist
'xA' "cha" Zahl 1000
  oder 
'dj'/'Dj' "di" geben
'Dsr' "djeser" heilig
'Hmt' "hemet" Handwerk
'jmAx' "imach" Ehrwürdiger
'jr', 'mAa' "ir", "maa" machen, sehen
'os', 'ors' "kes", "keres" -
'pr' "per" Haus
'prt-xrw' "peret-cheru" Totenopfer
'sS' "sesch" Schreiber
'st' "set" Platz, Ort
'wab' "wab" rein, Wab-Priester
'wn' "wen" -
nach oben
Die Opferformel besteht aus verschiedenen Abschnitten:

1. Eingeleitet wird sie stets durch  oder  ('Htp-dj-nsw', "hetep-di-nisut", "Ein Opfer, das der König gibt"). Die Übersetzung ist zwar noch unsicher, aber derzeit akzeptiert.

2. Es folgt die Angabe desjenigen, an den das Opfer gerichtet ist. Meist handelt es sich um die Götter des Totenreiches Osiris und Anubis mit ihren jeweiligen Beinamen, es können aber auch andere Gottheiten (s. voriges Kapitel) angesprochen sein.

3. Anschließend werden die Opfergaben an den Verstorbenen übertragen, was mit der Kombination  ('dj=f prt-xrw', "di-ef peret-cheru", "damit er ein Totenopfer gebe") oder einfach nur  ('prt-xrw', "peret-cheru") angekündigt wird.

nach oben
4. Dem folgt eine Aufzählung der Gegenstände, die dem Gott dargebracht und anschließend dem Toten überschrieben werden. Die folgende Tabelle zeigt eine Auswahl möglicher Gaben:
Hieroglyphen Umschrift Aussprache Bedeutung
'Htpt' "hetepet" Opfergaben
  oder  'H(n)ot' * "heneket" Bier
  oder  't', 'tA' "ta" Brot
  oder  'kA' "ka" Rindvieh
  oder  'Apd' "aped" Geflügel
  oder  'Ss' "sches" Alabaster
  oder  'mnxt' "menechet" Leinen
'mrHt' "merehet" Salböl
'snTr' "senetjer" Weihrauch
'sdmt' "sedemet" schwarze Augenschminke
(Bleiglanz)
'wADw' "wadju" grüne Augenschminke
(Malachit, Grünspan)
'HAtt' "hatet" Tongefäße
oder  'DfAw' "djefau" Opferspeisen
'jrp' "irep" Wein
'dAb' "dab" Feigen
oder  'waH' "wah" Erdmandel
'ps' "pes" eine Brotart
'Satt' "schatet" eine Brotart
'nHrw' "neheru" eine Brotart
'st' "set" Spießente
's' "es"/"sa" Krickente
'rA' "ra" Graugans
'mnwt' "menut" Tauben
'jwA' "iua" Hausrind
Allgemeine Ausdrücke
'xt  nb.t  nfr.t  wab.t' "chet nebet neferet wabet" alle schönen reinen Dinge
'anxt  nTr  jm' "anchet netjer im" wovon ein Gott lebt
'mrrt  Ax.w wn  jm' 'mereret Achu wenu im" wovon die Ach-Geister sich zu ernähren lieben
'ddt  pt  omAt  tA jnnt  Hapj' "dedet pet kemat ta inenet hapi" was der Himmel gibt, die Erde erzeugt und die Überschwemmung bringt
'prt  m-bAH  nTr  aA' "peret em-bah netjer aa" (Dinge), die dargebracht werden dem großen Gott
* Bei diesem Wort handelt es sich um ein sog. Defektiv, d.h. das Wort hat sich in der unvolständigen Form eingebürgert; das 'n' wird grundsätzlich nicht mehr geschrieben, aber geprochen.
 
 
nach oben
In der Beispiel-Inschrift finden Sie die Hieroglyphe  ('xA', "cha") für das Zahlwort 1000. Da dieses Zeichen in Opfertexten häufig vorkommt, sollten Sie es sich unbedingt merken.

In diesem Zusammenhang sei noch eine kleine Übersicht über andere wichtige Zahlwörter gegeben, die allerdings nicht oft gebraucht werden. Sie müssen sie daher nicht auswendig lernen.
 
  oder  'wa' 1 'xA' 1.000
  oder  'snw' 2 'DbA' 10.000
'xmt' 3 'Hfn' 100.000
'mD' 10 'HH' 1.000.000
'St' 100 'aSA' zahlreich, viele

 

5. Anschließend wird der ehrwürdige Tote selbst mit eventuellen Beinamen und Titeln genannt. Meist wird dieser Teil mit  ('n kA n jmAxw', "en Ka en imachu", "für den Ka-Geist des Ehrwürdigen") oder kurz und knapp mit  ('n jmAxw', "en imachu", "für den Ehrwürdigen") eingeleitet.

Nach 'n imAxw' wird oft noch die Gottheit angefügt, von der der Tote das Opfer empfängt, z.B. "für den Ehrwürdigen vor Osiris" oder "für den Ehrwürdigen vor dem großen Gott" o.ä.

Abschluß findet die Opfer-Formel mit dem typischen Zusatz  ('mAa-xrw', "maa-cheru", "gerechtfertigt" oder "von wahrer Stimme") nach dem Namen des Verstorbenen.

nach oben
Übung:
Es sollte Ihnen nun möglich sein, die dargestellte Inschrift vollständig selbst zu lesen und zu übersetzen. Versuchen Sie es!
(Falls Sie gar nicht zurecht kommen sollten, finden Sie im Anschluß wiederum die Auflösung.)
 


 
 
Lösung:

'Htp-di-nswt ws-ir nb D-d(w) xnt-[n]-[t] imnt(w) nb Ab-[b]-Dw m s(w)t=f nb.t nfr.t wab.t
prt-xrw xA m t Hnqt kA Apd Ss mnxt x-t nb(.t) nfr(.t) wab(.t) ... D-f-A-w ...
mr-[r]-r.t [x]-Ax(w) wn(w) i-m n imAx-y x-r ws-ir x-r i-n-p(-w)
nb tA Dsr m-r Hm-w-t-(w) Ss qs-t-y ir(ty)-s-n ...
mAa-xrw ms-n [i]-[d]-id-t mAa.t-xrw'

"Ein Opfer, das der König gibt an Osiris, den Herrn von Djedu, den Ersten der Westlichen an all seinen schönen reinen Plätzen,
(damit er gebe) ein Totenopfer aus 1000 von Brot, Bier, Rind, Geflügel, Alabaster, Leinen und allen schönen reinen Dingen ... (sowie) Opferspeisen ... , 
wovon die Ach-Geister sich zu ernähren lieben, an den Ehrwürdigen vor Osiris und vor Anubis, 
dem Herrn des Heiligen Landes, (an den) Vorsteher der Handwerker und Schreiber der Bildhauer, Irtysen, ...
der Gerechtfertigte, geboren von Idet, der Gerechtfertigten."

nach oben
Weitere Beispiele
Um sich mit der Opferformel weiter vertraut zu machen, haben Sie nun die Möglichkeit, folgende zwei Beispiele selbst durchzuarbeiten. Hierzu wird Ihnen keine komplette Lösung zur Verfügung gestellt, sondern lediglich ein paar zusätzliche Hinweise gegeben.

Sarginschrift des Aa-sobek
- Es handelt sich hierbei um ein einfaches Beispiel einer typischen Opfer-Formel. Mit den in diesem Kapitel erworbenen Kenntnissen dürfte es Ihnen nicht schwerfallen, diese Inschrift zu lesen und zu übersetzen.

Stele des Ani

Stele des Heni

Stele des Kai

Scheintür des Nikaure

Die Scheintür des Mehu wird im nächsten Kapitel ("Titel") abgehandelt.